Kontakt
Prof. Dr. Olav Hackstein
Lehrstuhl für Historische und Indogermanische Sprachwissenschaft
Postanschrift:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrstuhl für Historische und Indogermanische Sprachwissenschaft
Geschwister-Scholl-Platz 1, Postfach 130
D-80539 München
Hausanschrift:
- bitte keine Postsendungen an die Hausanschrift -
Schellingstraße 33, Rückgebäude
Zimmer 3015
D-80799 München
Lehrstuhl für Historische und Indogermanische Sprachwissenschaft
Postanschrift:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrstuhl für Historische und Indogermanische Sprachwissenschaft
Geschwister-Scholl-Platz 1, Postfach 130
D-80539 München
Hausanschrift:
- bitte keine Postsendungen an die Hausanschrift -
Schellingstraße 33, Rückgebäude
Zimmer 3015
D-80799 München
Telefon:
+49 (0)89 2180-3800
Fax:
+49 (0)89 2180-99 2486
E-Mail:
olav.hackstein@lmu.de
Weitere Informationen
Sprechstunde:
Donnerstag, 13-14 Uhr
Voranmeldung mit Angabe des Anliegens bei Frau Epple im Sekretariat,
E-Mail: sprachwiss@lrz.uni-muenchen.de
Tel.: 089 / 2180-2486, Schellingstraße 33, Rgb, Zi. 3014
-
Vita
-
Selected Publications Olav Hackstein
-
Editorial Activities
-
Projekte
- DFG-Projekt: Digitales philologisch-etymologisches Wörterbuch des Altalbanischen (15.-18. Jh.), DPEWA II, Fortsetzungsprojekt
- DFG-Projekt: Digitales philologisch-etymologisches Wörterbuch des Altalbanischen (15.-18. Jh.), DPEWA I
- DFG-Projekt: Digitales philologisch-etymologisches Wörterbuch der altanatolischen Kleinkorpussprachen (eDiana II, Fortsetzungsprojekt)
- DFG-Projekt: Digitales philologisch-etymologisches Wörterbuch der altanatolischen Kleinkorpussprachen (eDiana I)
- DFG-Projekt: Jātaka and Avadāna texts in West and East Tocharian: An interdisciplinary analysis of the Central Asian transmission
- DFG-Projekt: Die Legende vom Leben des Buddha in tocharischen Texten
- Hans-Böckler-Stiftung, Projekt: Pindarus Indogermanicus
- DFG-Projekt: Die Sprachform der homerischen Epen